#JUFZ20|10 – Capture the Flag & der besondere Abend

Wir sind über den Berg! – Heute, am am 4. Juli, ist die Hälfte der Freizeit bereits vorbei.

Auch dieser Tag begann klassisch mit Frühsport und Frühstück. Gegen 10 Uhr wurden verschiedene Workshops angeboten: Angeln in Saeby, Lösen eines Escape-Rooms, Lampenbau, Gestaltung von Textilien mit Stoffmalfarben und Skulpturenbau aus Modelliermasse. Auch ein MassageWorkshop sowie die Weiterarbeit am Freizeitsong wurden angeboten.

Unsere Mittagsruhe verbrachten wir, passend zur Halbzeit, mit einem Hausputz, bei dem jeder mithalf. Hierbei wurden zimmerweise alle Gemeinschaftsräume und Flure geputzt. Nach 30 Minuten blitze unser Haus Klitten wieder.

Für unser Nachmittagsprogramm „Capture-the-Flag“ verzogen sich die Regenwolken und die Sonne zeigte sich. Jeder der sechs Gruppen wurde eine Homebase zugeteilt. Nun ging es darum, gegnerische Flaggen zu erobern und gleichzeitig die eigene Flagge zu verteidigen. Auf dem Gelände wurden zuvor 50 weitere Flaggen verteilt welche den Teams beim Abgeben in der Homebase Punkte verschafften. Nach zwei gespielten Runden und einem Basewechsel waren die Teilnehmer erschöpft und der Sieger stand fest.

Vor uns lag nun der besondere Abend. – Ein Abend, auf den sich nicht nur die Teilnehmer sehr freuten. Dort wird der feine Zwirn ausgepackt und in gemütlicher Atmosphäre ein Mehrgang-Menu serviert. Dieses Jahr drehte sich der Abend rund um den bekannten britischen Gentlemen James Bond, im Auftrag ihrer Majestät. Bereits nach dem Frühstück wurde jedem eine individuelle Charakterkarte mit einer Einladung zum „Dinner Royale“ zugesteckt. Am Abend versammelten sich dann alle Generäle, Damen der russischen Föderation sowie die Geheimorganisationen MI6 und Spectre im „Hotel Klitten“. In eleganter Umgebung wurde in die Geschichte des Abends eingeleitet. Das Besondere dabei war, dass es verschieden Ausgänge der Geschichte gab. So mussten sich die Angehörigen der drei Fraktionen in drei Entscheidungsrunden agieren und ihre Fraktion zum Sieg führen. Am Ende gewann das MI6 im finalen Rätsel. Begleitet wurde der Abend von einem sensationellen drei Gänge Menü, bestehend aus einer Champignoncremesuppe, gefolgt von Schweinefilet im Speckmantel an Pfannengemüse und Rosmarinkartoffeln und zum Nachtisch eine Kombination aus Mousse au Chocolate und Mousse au Vanille. Alles in allem war der besondere Abend auch in diesem Jahr ein voller Erfolg und wir freuen uns schon auf die nächsten Jahre!

#JUFZ20|9 – Gideon, Wo-Bin-Ich-Tour und Homeland

Der 3. Juli war bereits unser achter Tag auf der Freizeit. Er begann für den, der wollte, bereits um 7:30 Uhr mit Frühsport. Dieser endete mit einem kurzen aber belebenden Besuch der 16 °C warmen Ostsee, bevor man sich am Frühstücksbuffett stärken konnte.

Im Anschluss stand unser nächstes „Helden-Meeting“ mit Gideon an. Dabei wurde intensiv im Buch der Richter gelesen und der Text mit verschiedenen Methoden erschlossen.

Nach einem guten und üppigen Mittagessen stand der nächste Höhepunkt unseres Freizeitprogramms an: Die legendäre „Wo-Bin-Ich-Tour“! Hierbei wurde die nähere Umgebung bereits im Vorfeld erkundet und verschiedene Orte auf einer Karte eingezeichnet. Nun wurden die Teilnehmer in sechs Gruppen mit verbunden Augen in unsere Begleitfahrzeuge gesetzt und an den ihnen unbekannten Orten, nur mit (gespiegelter) Karte und Kompass ausgestattet, ausgesetzt. Dann hieß es sich zu orientieren und den schnellsten Weg zurück zu unserem Haus zu finden. Alle Gruppen haben die Aufgabe souverän gelöst und sind vor dem Abendessen wieder heimgekehrt.

Das Abendprogramm stand ganz im Zeichen der internationalen Sicherheitsdienste. Wir haben das Brettspiel „Homeland“ als Gruppenspiel adaptiert und uns auf geheime Missionen begeben. Hierbei gab es verschiedene Rollen und Aufgaben, die durch taktische Überlegungen, ein bisschen Glück und richtige Entscheidungen gelöst werden mussten. Welche Mission wird gelingen, welches Team können wir sabotieren?

#JUFZ20|8 – Workshops und Grill- & Spieleabend

Der siebte Tag begann für einige freiwillige Frühaufsteher mit einer Morgenmeditation in den Dünen von Klitten, für alle anderen mit dem Frühstück.

Daraufhin machte sich ein Teil der Gruppe auf zur zweiten Kanutour auf dem nahegelegenen Fluss Voerså. Für die anderen Teilnehmer wurden Workshops angeboten. So wurden Paracord-Armbänder geknotet und am Freizeitsong weitergearbeitet.

Am Nachmittag wurde der Sonnenschein voll ausgenutzt, indem die Teilnehmer sich am Strand sonnten und im Wasser abkühlen konnten. Dies war auch eine der bisher wenigen Gelegenheiten für einen Sonnenbrand.

Am Abend war die Gruppe wieder vollständig und nachdem die Tages-Kanutour-Gruppe eingesammelt wurde, folgte ein chilliger Grill- & Spieleabend. Würstchen und Steaks wurden gegrillt und mit verschiedenen Salaten und Soßen angerichtet. Anschließend war im Abendrot Zeit für verschiede Outdoorspiele wie Leitergolf, Wikingerschach (Kubb), Volleyball, Bogenschießen, Boule, Spikeball oder Mölkky.

Parallel wurde sich um Holz für das spätere Lagefeuer gekümmert, welches dann beim Abendschluss loderte und für tolle Atmosphäre sorgte. – Und schon war ein weiterer Tag an der Ostseeküste Dänemarks vorbei.

#JUFZ20|7 – Kanutour auf der Voerså

Am Mittwoch, den 1. Juli ging es auf eine zweitägige Kanutour. Nach dem hindernisreichen Einlassen der Kanadier in den kurvigen Fluss Voerså begannen wir unsere ersehnte Tour. Zu Beginn stellten wir uns auf ein durchwachsenes Wetter ein, welches schließlich aufklarte. So fuhren wir in angenehmen Sonnenschein den Fluss stromabwärts Richtung Hafen und Ostsee.

Nach ein paar kleinen Pausen und verstrichenen zwei Stunden erreichten wir mit Vorfreude unseren Zeltplatz in „Pæstbro“. Dort schlugen wir unsere Zelte auf, machten ein Lagerfeuer und bereiteten unser abendliches Festmahl auf Campingkochern vor: Dosen-Ravioli! Einige von uns versuchten sich in ihren Angelkünsten, während andere einer dänischen Eisfrau hinterher rannten. Leider nahm diese nur Dänische Kronen und keine Euros. Dank ausgiebiger Überzeugungs- bzw. Überredungsarbeit gab es am Ende doch eine große Eisrunde „Sommerpaken“ für alle. Anschließend bewunderten wir den Sonnenuntergang und gingen zum Abendschluss über. Dieser wurde von Teilnehmern zum Thema „Sein Zelt im CVJM aufschlagen“ gehalten. Da der früh-morgendliche Start der weiteren Kanutour immer näherrückte, gingen alle nach und nach schlafen.

Um 5:30 Uhr wurden wir auf sehr angenehme Weise geweckt und verfrachteten alles Gepäck in unsere Kanus. Bei bestem Wetter durchfuhren wir Lichtungen und Wälder. Große Baumstämme und Stöcke im Wasser stellten zwar Hindernisse da, wurden aber – mehr oder weniger gekonnt – umfahren. Dreieinhalb Stunden später liefen wir schließlich im Hafen ein, wo wir zunächst unseren Ausstieg verpassten und gegen die Strömung zurück paddeln mussten. Dann stiegen wir leicht erschöpft und mit kalten Füßen aus, fuhren nach Hause und legten uns zum Aufwärmen am Strand in die angenehme Sonne.

Julia und Pia

#JUFZ20|6 – David, Workshops und Familienduell

Das Wecken an Tag 5 erfolgte mit großem Radau durch Kochtopf und Kelle, ehe nach dem Frühstück unser nächstes Meeting zum Thema „Helden“ folgte. Hier stand David im Mittelpunkt und sein Wirken wurde in den Kleingruppen durch verschiedene Aktionen und Textlesungen unter die Lupe genommen.

Nach einem guten und reichhaltigen Mittagessen durch unser Küchenteam, bestehend aus Eberhard und Thomas, folgte die Mittagsruhe, die nach all den verschiedenen Programmpunkten der letzten Tage auch genutzt wurde.

Am Nachmittag standen verschiedene Workshops auf dem Tagesplan, Die Teilnehmer konnten wählen, zwischen Paracord-Bändern, Textilmalen, Pen & Paper, Gesellschaftsspielen und Uhrenbau. – Der Kreativität waren hier keine Grenzen gesetzt.

Am Abend gab es das bekannte Spiel Familienduell in der 2020er-Version. Dafür wurden im Vorhinein 100 Leute befragt und die Antworten ausgewertet. Die Teilnehmer mussten die Rangfolge der häufigsten Antworten richtig erraten. Hier einige Beispiele: Nenne einen Laubbaum!, Was trägt man am Fuß?, Nenne einen Jünger Jesu?, Nenne ein Tier mit „A“?. Der Spaß und die teils überraschenden Antworten standen im Mittelpunkt.

Der Abend wurde mit dem Abendabschluss mit anschließendem Nacht-Cafe traditionell beendet. Hier wurde intensiv „Werwölfe von Düsterwald“ gespielt. Um 23 Uhr ging es dann für alle in die Betten und eine halbe Stunde später kehrte auch Ruhe im Haus „Klitten“ ein.