Rückblick – Mitarbeiterschulung 2025

Grundlagen der Tontechnik, Arbeiten mit Canva, Kinderseelsorge, Grundlagen der Gesangstechnik, Veranstaltungen planen, kreatives Fotografieren, Training sozialer Kompetenz, Selbstbehauptung und Sicherheit für Frauen und Mädchen, Kinderschutz, Basteln mit Holz oder Singen mit Kindern – so vielfältig, wie sich die Freizeit-, Kinder- und Jugendarbeit gestaltet, so vielfältig war auch das Angebot der Mitarbeitendenaufbauschulung (MAS) des Jugendreferats des Evangelischen Kirchenkreises An der Agger.

Einmal im Jahr werden haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter aus der Kinder- und Jugendarbeit, der Arbeit mit Konfirmanden und im Kindergottesdienst zu einer eintägigen Schulung eingeladen. In diesem Jahr fand die MAS im Gemeindehaus in Drabenderhöhe statt, wo mehr als 80 Teilnehmer, vorwiegend aus den CVJM-Gemeinden, aber auch aus Pfadfindergruppen sowie aus der Sportarbeit, sich aus 18 Workshops drei aussuchen konnten, die ihre Interessen weckten.

Aufgeteilt in drei Zeitfenster von jeweils eineinhalb Stunden ergänzten zu Beginn ein Frühstück und gegen Mittag ein Mittagessen sowie eine Verlosung zum Abschluss das Tagesprogramm. Aufgegriffen wurden in den Workshops die Themenbereiche biblisch-geistlich-theologisch, kreativ-musisch-spielpädagogisch sowie rechtlich-pädagogisch-psychologisch. „Das Ziel der Mitarbeitendenaufbauschulung ist es, dass sich die Haupt- und Ehrenamtlichen regelmäßig weiterbilden. In der Freizeit-, Kinder- und Jugendarbeit ist es sehr wichtig, in bestimmten Bereichen immer auf dem neuesten Stand zu sein“, erklärte Harald Hüster, Jugendreferent beim Kirchenkreis An der Agger.„Hier treffen Menschen aus völlig unterschiedlichen Bereichen aufeinander. In den Workshops, aber auch beim gemeinsamen Frühstück oder Mittagessen begegnen sie sich, lernen sich kennen und können auch voneinander lernen“, so Hüster. Seit 2004 hat der Jugendreferent federführend die Organisation der MAS übernommen. Und nicht nur das Teilnehmerfeld ist bunt gemischt – generationenübergreifend wird das Angebot gerne angenommen.

„Die Altersspanne liegt zwischen 14 und 70 Jahre. Es ist schön zu sehen, dass sich auch sehr junge Menschen engagieren wollen, aber auch Ältere wieder ehrenamtlich aktiv werden, weil sie beispielsweise im Ruhestand mehr Zeit haben“, erzählte der Jugendreferent, dass das heute nicht mehr selbstverständlich sei. „Für Kinder und Jugendliche wird die Schule immer herausfordernder und beansprucht viel Zeit.

Die Motivation, sich dann noch ehrenamtlich zu engagieren, fehlt da meistens, weil keine Luft mehr dafür vorhanden ist“. Hüster weiß, dass es immer schwieriger wird, Posten mit Verantwortung zu besetzen. Um so mehr freue es ihn, dass auch viele Jugendliche, die sich selbst in der Kinder- und Jugendarbeit engagieren, an der Schulung teilnehmen.

Text & Fotos: Kölnische Rundschau (Beatrix Schmittgen und Siegbert Dierke)

Mitarbeitende „together on tour“

Vom 22. – 24. November 2024 waren wir gemeinsam unterwegs. Mit 18 ehrenamtlichen und 3 hauptamtlichen Mitarbeitenden fuhren wir wieder ins Abenteuerdorf Wittgenstein. Abenteuerlich war bereits die Hinfahrt. Der Schnee brachte einige Reifen zum Durchdrehen und ein Auto musste kurz vor dem Ziel am Straßenrand stehen bleiben. Trotzdem kamen alle munter in Wemlighausen an.

Nach dem Abendessen, startete Matthias mit ein paar Teamspielen. Mit vereinten Kräften und ein bisschen Nachdenken, gelang es den Mitarbeitenden eine schwebende Kugel ans Ziel zu bringen. Der Tag wurde danach mit dem klassischen Abendabschluss der Jugendfreizeiten beendet und lief noch als gemütlicher Spieleabend weiter.

Anke wünschte sich zum Wecken am nächsten Tag Seemannslieder und Harald brachte uns nach dem Frühstück mit vielfältigen Methoden die Jahreslosung näher. „Prüft alles und behaltet das Gute.“ (1. Thessalonicher 5,21). Nachmittags zeigte Jonas den Mitarbeitenden unterschiedliche Leitungs-Stile und in welchen Situationen diese sinnvoll sind. Das wurde direkt in einem Gruppenspiel miteinander geübt. Da durften dann auch die erfahrenen Mitarbeitenden mal Blödsinn machen und die junge Spielleitung musste lernen, darauf einzugehen. Am Nachmittag gingen manche zu einem kleinem Weihnachtsmarkt in der Nähe und andere genossen die Ruhe am Haus. Abends teilte Matthias uns in drei Gruppen ein. In dem folgenden Spiel mussten wir „einen Teich leer fischen“. Jede Gruppe hatte natürlich das Ziel, die meisten Fische zu angeln, ohne dass der Teich zu früh leer wurde. Dabei mussten sich alle in der Kommunikation mit den anderen Gruppen zwischen Ehrlichkeit und Verrat entscheiden. Der Abend endete dieses Mal mit einigen Lobpreisliedern, die von Julius am Klavier und Jonas an der Gitarre wurden. Danach ließen wir die MA-Freizeit mit ein paar Gesellschaftsspielen und weihnachtlichen Snacks ausklingen.

Am Sonntag reflektierten wir das zuvor Erlebte und hielten fest, was wir uns für die Zukunft in der Vereinsarbeit und der Gemeinde wünschen. Unter anderem ist eine neue Gruppe nur für Mitarbeitende im Gespräch. Da der Schnee über die zwei Tage wieder geschmolzen war, kamen nun auch alle Mitarbeitenden problemlos Zuhause an.

Mitarbeiteraufbauschulung 2025

Es ist soweit: Der Anmeldeflyer für die Mitarbeitendenaufbauschulung am Samstag, den 22.02.2025, in Drabenderhöhe ist fertig. Sucht euch pro Zeitleiste einen Workshop aus, füllt die Anmeldung aus und lasst sie dem Jugendreferat An der Agger am besten per Mail zukommen. Es zählt die Reihenfolge der Anmeldungen.